Zu den sozialen Kompetenzen gehören gewisse Fähigkeiten, die jedes Kind so früh wie möglich erlernen sollte, dazu zählen beispielsweise Kritik- und Konfliktfähigkeit, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Empathie sowie persönliche Kompetenzen wie ein gutes Selbstbewusstsein und eine gute Selbstwahrnehmung.
In der Einzelförderung fehlt oft der interaktive Umgang mit anderen Gleichaltrigen.
In einem Gruppenangebot können wir vielfältige Prozesse anstoßen und bearbeiten.
In unseren Sozialkompetenz- Trainings sollen Kinder und Jugendliche unter anderem lernen Aggressionen, soziale Unsicherheiten oder Ängste in ihrem Verhalten zu erkennen, und Konflikte angemessen zu lösen. Ein sicheres Auftreten und angemessenes Handeln in Situationen des täglichen Lebens sind Fähigkeiten, die Kinder mit der Zeit aufbauen und als Jugendliche festigen.
Mehr Souveränitat in Konflikt-, Gewalt- und Mobbingsituationen:
Ihre Kinder werden durch das Training selbstsicherer in ihrer Kommunikation und ihrem Auftreten, sodass sie als Eltern/ Erzieher sicher sein können, dass Ihre Kinder auch mit schwierigen Situationen gut und resilient umgehen können. Das wird sich positiv auf den Alltag, aber vor allem auch auf den weiteren Lebensweg Ihrer Kinder auswirken.
Langfristige Zufriedenheit und eine glückliche Kindheit:
Die Kurse sind nicht nur für Kinder gedacht, die bereits negative Erfahrungen gemacht haben. Es ist vielmehr eine Bereicherung für jedes Kind, da Problemen frühzeitig vorgebeugt wird.
Mehr Klarheit, für eine gesunde Zukunft:
Die Kinder lernen Ihre eigenen Grenzen klarer wahrzunehmen und somit selber erkennen zu können, was gut und gesund für sie ist, um selbstbewusst Abstand von schädlichen Dingen zu nehmen
In den Kitas und Schulen wird in folgende Varianten unterteilt:
- Vorschulkinder (Kita, 5-6 Jahre)
- Grundschule (6-10 Jahre, Rund um den Übergang (für 4. und 5. Klassen)).
- Orientierungsstufe (11-13 Jahre, 5.- 6. Klasse)
- Weiterführende Klassen (14 - ? Jahre, 7. – 13. Klasse)
- Erwachsene, Eltern, Lehrer und andere Pädagogen
Unsere Trainings können aber auch im privaten Rahmen, in Vereinen, Gemeinden, Freundeskreisen, Firmen usw. gebucht werden.
Allen Varianten liegt ein ritualisierter Trainingsablauf zu Grunde, der auf dem Sozialkompetenz- Trainingsstandard verschiedener Ansätze basiert und von uns bedarfsorientiert weiterentwickelt wird
• einen achtsamen Umgang miteinander zu entwickeln und zu pflegen
•mit Konflikten umzugehen und Fähigkeiten zur Problemlösung aufzubauen
• Gespräche beginnen, aufrechterhalten und verbindlich beenden zu können
• Selbstregulation bei impulsivem Verhalten, Aggression
• Eigene und fremde Grenzen erkennen und respektieren zu lernen
• Reize anders bewerten zu lernen, um z.B. aggressives Verhalten nicht entstehen zu lassen
• sicheres Auftreten bei sozialen Ängsten
• negative gedankliche Selbststeuerung abzubauen
• Lernverhalten zu verbessern durch bessere Konzentration und angemessenen Umgang mit Mitschülern und Lehrern
• Versagens- und Leistungsängste abzubauen und Selbstbewusstsein zu fördern
• Förderung von Selbstreflektion
• Wahrnehmung eigener und fremder Gefühle
• eigene Gefühle und Handlungen bewusst zu steuern und zu kontrollieren
• korrigierende Erfahrungen in Gruppensituation zu sammeln
• Beziehungsfähigkeit und kooperatives Verhalten aufbauen und stärken
• Festigung eines positiven Sozialverhaltens im Alltag
• Suchtpräventive Angebote
• Erlebnispädagogisches Teambuilding
Ist das Verhalten eines Kindes oder Jugendlichen überwiegend unsicher oder aggressiv und selten als sicher zu bezeichnen oder wenn Kinder von Mobbing / Aggressionen betroffen sind, kann ein Sozialkompetenztraining den Grundstein für einen unproblematischeren Umgang mit anderen Menschen und somit für ein ausgeglicheneres und erfüllteres Leben legen.
Auf jeden Fall wird das Training das tägliche Leben nachhaltig erleichtern. Welches Verhalten wir Menschen zeigen, hängt im Wesentlichen davon ab, wie wir denken. Unser Denken beeinflusst, wie wir fühlen und schließlich, wie wir handeln
... ist ein Sozialkompetenztraining für alle Kinder und Jugendliche. Es wird von eigenständigen, pädagogischen Teams bisher in privaten Kursen und an Kitas und Schulen im Kreis Bad Kreuznach, Ingelheim, Mainz, und Bingen umgesetzt und stetig weiterentwickelt.
Das Training findet wöchentlich über einen Zeitraum von zwei bis vier Monaten statt.
In einzelnen aufeinander aufbauenden Modulen werden die Lerninhalte innerhalb eines wohlwollenden, unterstützenden Settings vermittelt. Spiele und gemeinschaftlich ausgewählte Aktivitäten fördern den Spaß am Miteinander.
Wir erleben regelmäßig, dass die Teilnehmer diesen wöchentlichen Termin sehr schätzen und auf keinen Fall verpassen möchten – auch und obwohl jeder einzelne immer wieder an seine persönlichen Grenzen stößt.
Jedes Kind bekommt von uns die Zeit, die es benötigt, um sich an die notwendigen Umgangsformen und ungeschriebenen sozialen Regeln zu gewöhnen.
Besuchen Sie uns zu einem Schnuppertag und machen sich selbst ein Bild unseres Trainings.
Gerne stehen wir im Anschluss für Ihre Fragen zur Rede und Antwort.
Musikalisch untermalt mit dem Lied : "Bärenstark" von der Kinder Rock Band RANDALE